SBB Free WiFi – ein Augenschein im Bahnhof Arth-Goldau

Computer Digital Eisenbahn Internet Kommunikation Magazin Medien Schweiz Technik Verkehr

Seit Ende 2013 sind die SBB am Werk, die 100 grössten Bahnhöfe der Schweiz unter dem Markennamen SBB Free WiFi mit kostenlosem WLAN auszurüsten. Etappenweise werden dabei immer neue Bahnhöfe freigeschaltet. Im Gegenzug wird in den Zügen entgegen ersten Planungen auf das drahtlose Internet verzichtet, jedoch wird der Empfang für mobile Datenverbindungen zunächst im Fernverkehr verbessert.
Ein Test des kostenlosen WLAN im Bahnhof Arth-Goldau, zeigt auf, wie das Angebot funktioniert.

Die ersten Schritte im Herbst 2013

Seit dem 31. März 2014 ebenfalls mit SBB Free WiFi ausgerüstet (Bild Copyright ©SBBCFFFFS)
Seit dem 31. März 2014 ebenfalls mit SBB Free WiFi ausgerüstet: Der Bahnhof Visp (Bild Copyright ©SBBCFFFFS)
Bislang war der grösste Schweizer Telekommunikationskonzern Swisscom mit dem Betrieb von drahtlosem Internet (WLAN) an den grossen Schweizer Bahnhöfen beauftragt. Jedoch ist dieses Angebot kostenpflichtig, nur Nutzer eines Swisscom-Internetproduktes oder Inhaber eines Swisscom-Natelabonnements können an den 34 grössten SBB-Bahnhöfen eine Stunde lang kostenlos surfen. Was darüber hinausging, wird bei der Internetrechnung verrechnet oder den Natelnutzern vom Internetguthaben abgezogen. Jedoch läuft der Vertrag zwischen den SBB und der Swisscom Mitte 2014 aus.
Am 23. September September 2013 starteten die SBB den Alleingang: Versuchsweise wurde an den Bahnhöfen Bern Wankdorf, Burgdorf/BE und Wetzikon/ZH das kostenlose SBB Free WiFi. Wer surfen will, muss einen Zugangscode per SMS beantragen. Maximale Surfdauer am Stück beträgt eine Stunde, so lange diese Stunde nicht aufgebraucht ist, behält der Code den ganzen Tag über seine Gültigkeit. Will der Nutzer jedoch mehr als 60 Minuten pro Tag mit dem SBB Free WiFi verbunden sein, ist zwischen den Surfgängen eine Pause von zwei Stunden nötig.

Bereits ausgerüstete Bahnhöfe

Nach den drei Bahnhöfen der Pilotphase, Bern Wankdorf, Burgdorf und Wetzikon, stiessen am 6. November die vier Westschweizer Stationen Nyon/VD, Morges/VD, Vevey/VD und Montreux/VD dazu. Zwölf Tage später, am 18. November 2013, gesellten sich Zürich Altstetten, Stettbach/ZH, Bülach/ZH, Weinfelden/TG, Thalwil/ZH und Pfäffikon/SZ dazu. Am 31. März 2014 lancierten die SBB die bislang letzte Tranche, nun wurden auch die Bahnhöfe Wädenswil/ZH, Uster/ZH, Thun/BE, Arth-Goldau/SZ, Visp/VS, Zürich Hardbrücke, Effretikon/ZH, Liestal/BL, Yverdon-les-Bains/VD und Dietikon/ZH mit kostenlosem drahtlosem Internet versorgt. Ursprünglich hätten diese Bahnhöfe gemäss dem ersten veröffentlichten Zeitplan bereits Ende Januar bzw. Mitte Februar ans Netz gehen sollen.
Die zur Zeit mit einem Swisscom-Public WLAN ausgerüsteten Bahnhöfe, darunter Zürich HB, Zürich Oerlikon, Genf-Cornavin, Bern, Luzern oder Basel SBB, werden erst nach dem Ablauf des Vertrags mit der Swisscom mit dem kostenlosen WLAN ausgerüstet-

Erfolgreicher Test

Die Lancierung im Bahnhof Goldau war Anlass genug, das Angebot mal auszutesten. Im Safari-Browser galt es eine beliebige URL einzugeben, von der man sofort auf die Anmeldeseite (freewlan.sbb.ch) des SBB Free WiFi weitergeleitet wurde, wenngleich das Laden dieser Startseite eine gewisse Zeit dauerte. Das Dialogfeld verlangte nur die Eingabe einer gültigen Schweizer Handynummer.
Das Mobiltelefon summte nur kurze Zeit später, die SMS bestand aus einem vierstelligen Zahlencode, den es nun im folgenden Dialogfeld einzugeben galt. Nach erfolgter Prüfung steht dem Bahnhofsnutzer nun die weite Welt des Internets zur Verfügung. Der Empfang war auf dem gesamten Bahnhofsgebiet sehr gut, der Test fand in einem Wagen eines während rund acht Minuten im Bahnhof stehenden Zuges statt. Auch die Surfgeschwindigkeit ist absolut zufriedenstellend. Bleibt nur die Frage nach der Sicherheit, wie bei öffentlichen WLAN-Netzen üblich, ist auch hier von der Nutzung sensibler Daten abgeraten. Die SBB behalten sich vor, während 12 Monaten persönliche Daten für gewisse Zwecke wie die Personenbeeinflussung an Bahnhöfen zu sammeln.

Verbesserung des mobilen Empfangs in den Zügen

Ursprünglich planten die SBB, ihre Fernverkehrszüge ebenfalls mit WLAN auszurüsten. Die Businessabteile in den IC2000 (AD-Wagen) wurden teilweise bereits mit einem kostenpflichtigen Netzwerk ausgestattet. Jedoch setzte vor geraumer Zeit eine Kehrtwende ein: Weil das WLAN für die Nutzer ohnehin kostenpflichtig gewesen wäre, sah man von einem Einbau ab und rüstete die Fernverkehrsflotte schrittweise mit Repeatern aus, um den mobilen Empfang in den Zügen zu verbessern. Bei den Regionalzügen laufen zur Zeit noch entsprechende Verhandlungen mit Bestellern und Mobilfunkbetreibern.
Die WLAN-Hotspots in den IC2000-AD wurden ausgebaut. Wer nun mit dem Notebook oder aufs Internet zugreifen will, hat nur noch die Möglichkeit, sich auf dem Smartphone einen mobilen Hotspot einzurichten und das Notebook per Tethering zu verbinden. Dasselbe gilt auch für Tablets, welche über keine mobile Dateneinrichtung verfügen.

Links

  • Informationsseite der SBB zum SBB Free WiFi
  • Hintergrundinfos zu den Mobilfunkservices der SBB
  • Medienmitteilung der SBB vom 6. November 2013
  • Factsheet zur Datenversorgung in den Fernverkehrswaggons (PDF-Datei)
  • Anleitung zum SBB Free WiFi für Android-Geräte (PDF-Datei)
  • Anleitung zum SBB Free WiFi für iOS-Geräte (PDF-Datei)
  • Informationsseite der SBB zum Swisscom Public WLAN-Hotspot
  • Wer an SBB-Bahnhöfen surft, zahlt mit seinen DatenTages-Anzeiger Online/Newsnet.ch vom 17. November 2013
  • SBB wollen Handy-Empfang in Regionalzügen verbessernITMagazine.ch vom 1. April 2014
  • SBB Free WiFi: Kostenloses Internet an zehn weiteren BahnhöfenbahnONLINE.ch vom 31. März 2014