Das Zugunglück von Eschede – Rückschlag für das Prestigeprojekt ICE

Am 3. Juni 1998 um 10:57 entgleiste ein Triebzug der DB-Baureihe 401 als ICE 884 Wilhelm Conrad Röntgen auf dem Weg von München Hbf nach Hamburg-Altona im niedersächsischen Eschede, an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg gelegen. 101 Menschen kamen dabei ums Leben, 88 weitere erlitten teils schwere Verletzungen. Ursache des Unglücks war ein wegen Materialermüdung gelöster Radreifen, […]

Continue Reading

Video: Das Fest der Musik 2014

Zwischen dem 30. Mai und dem 1. Juni 2014 fand während dreier Tage in Küssnacht am Rigi/SZ das Fest der Musik statt, wo sich Chor- und Blasmusikformationen in diversen Kategorien miteinander massen. Anzutreffen waren vorwiegend Vereine aus dem Kanton Schwyz, aber auch aus anderen Kantonen der Schweiz. Während das Unterdorf samt Monséjour zur Festmeile umfunktioniert […]

Continue Reading

Fauxpas: Wie kommt es dazu, dass die SNCF zu breite Züge bestellt?

Gross war heute in Medien das Gelächter, als herauskam, dass die in zwei Rahmenverträgen mit den Schienenfahrzeugherstellern Alstom und Bombardier vereinbarten 2000 neuen Regionalzüge der französischen Staatsbahn SNCF für die Bahnsteige an insgesamt 1300 Bahnhöfen zu breit wären. Während sich die Gesellschaft darüber amüsiert, schieben sich die SNCF und der staatliche Infrastrukturbetreiber RFF gegenseitig die […]

Continue Reading

SBB-Auftrag für 29 neue Nord-Süd-Züge geht an Stadler Rail

Der Thurgauer Eisenbahnfahrzeughersteller Stadler Rail erhält von den SBB den Auftrag, 29 neue Züge für den Nord-Süd-Verkehr (BeNe-Ausschreibung) zu bauen. Stadler setzte sich gegen die Mitbewerber Alstom und Patentes Talgo durch, das Angebot des deutschen Siemens-Konzerns wurde bereits nach der ersten Ausschreibungsrunde zu den Akten gelegt, da der deutsche Hersteller seine Einreichung nicht mehr überarbeiten […]

Continue Reading

Gripen – ein Virus für die Schweizer Bundeskasse

Der 18. Mai naht und damit auch die Abstimmung über den Bundesbeitrag zur Beschaffung des schwedischen Kampfflugzeugs SAAB JAS 39 Gripen, der vors Volk kommt, nachdem diverse Gruppierungen und Verbände sowie SP, GPS und GLP das fakultative Referendum ergriffen hatten. Der Gripen spaltet das Volk, der Abstimmungskampf ist begleitet von Misstönen. Doch braucht die Schweiz […]

Continue Reading

Winterthur750: SwissHistorik liess Technikherzen höher schlagen

2014 feiert die Stadt Winterthur das 750-Jahr-Jubiläum der Erhaltung des Stadtrechts. Über das gesamte Jahr hindurch finden mit Winterthur750 Anlässe und Installationen statt. Am Wochenende des 26. und 27. April 2014 wurde unter dem Namen SwissHistorik an die industrielle Vergangenheit der Stadt erinnert und auf dem Areal des heute arg dezimierten Sulzer-Konzerns und der nicht […]

Continue Reading

Auf den Spuren stillgelegter Bahnen in der Gemeinde Ingenbohl: BrMB und SStB

Seien es die Brunnen–Morschach–Bahn (BrMB), die Schwyzer Strassenbahnen (SStB), die Holcim-Werkbahn oder zahlreiche Anschlussgleise der Gotthardbahn – etliche Schienenstränge in der Gemeinde Ingenbohl sind stillgelegt oder bereits abgebrochen. Doch immer noch sind diverse Zeitzeugen vorhanden. In einer zweiteiligen Serie werden die Spuren gewittert. Im ersten Teil geht es um die Brunnen–Morschach–Bahn und die Schwyzer Strassenbahnen.

Continue Reading

Madrid: Zehn Jahre nach den Terroranschlägen

Das Datum des 11. März ist seit 2011 in den Köpfen der Menschheit fest mit dem Tohoku-Erdbeben samt Tsunami und Nuklearkatastrophe im japanischen AKW Fukushima-Daiichi verbunden. Dabei geht meist vergessen, dass am selben Datum im Jahre 2004 die spanische Hauptstadt Madrid Ziel von Terroranschlägen wurde: Im morgendlichen Pendelverkehr explodierten in vier Vorortszügen zehn Sprengsätze – […]

Continue Reading